Ablauf

Die nächste Spielphase des DGPS läuft von Januar bis Mai 2026. In dieser Zeit bearbeiten die Teams insgesamt neun Aufgaben, die sie Schritt für Schritt von der Idee bis zu einem ausgefeilten Pitch Deck führen. Die Anmeldung für Teams ist vom 22. September 2025 bis zum 20. Februar 2026 geöffnet. Das bedeutet, dass die Wettbewerbsdauer drei bis vier Monate beträgt – je nachdem, wann sich ein Team anmeldet und mit den Aufgaben startet.

Tipp: Wer sich zunächst in Ruhe mit den Aufgaben vertraut machen will, startet am besten direkt zu Jahresbeginn. Aber auch alle, die erst im Februar einsteigen, haben ausreichend Zeit für die Bearbeitung.

Termine Spielrunde 2026

Hier findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Termine der Spielrunde 2026. Wir können es kaum erwarten, mit Euch allen in die nächste Spielrunde zu starten!

  1. 22. September 2025 bis 20. Februar 2026

    Online-Anmeldung der Teams

  2. 07. Januar 2026

    Beginn der Spielphase

  3. 14. Januar 2026

    Digitales Kick-Off-Event

  4. 04. Mai 2026

    Ende der Spielphase

  5. bis 18. Mai 2026

    Bewertung durch Jury

  6. bis 27. Mai 2026

    Festlegung der Top 10 durch Expertenjury

  7. 18. Juni 2026

    DGPS Bundesfinale in Frankfurt am Main

  8. 19. Juni bis 20. Juni 2026

    Gründerpreis Experience
    (Preis für Top 10)

  9. 08. September 2026

    Verleihung des Deutschen Gründerpreises in Berlin

Teilnahmebedingungen

  • Die Teams bestehen aus 3 bis 5 Schüler:innen.
  • Es können Schüler:innen ab Klasse 9 aller Schulformen an dem Wettbewerb teilnehmen.
  • Die Mitglieder eines Teams können aus unterschiedlichen Klassenstufen kommen.
  • Die Mitglieder eines Teams können mehrmals teilnehmen, indem sie in jeder Spielrunde eine neue Geschäftsidee einbringen.
  • Schüler:innen, die die Gründerpreis Experience erreicht haben (bundesweit 1.- bis 10.-Platzierte), dürfen nicht mehr teilnehmen.
  • Jedes Teammitglied muss über eine persönliche E-Mail-Adresse verfügen.
  • Für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Betreuung einer Lehrkraft Voraussetzung.
  • Für Schüler:innen unter 16 Jahren ist das Einverständnis der Eltern notwendig.

Von der Idee zum Pitch Deck in 9 Schritten

Aufgabe 1: Design Thinking & Teambuilding

Aufgabe 2: Marktanalyse & Festlegung der Zielgruppe

Aufgabe 3: SWOT-Analyse & Unternehmensstrategie

Aufgabe 4: Preisermittlung & Finanzplanung

Aufgabe 5: Marketing - & Vertriebsstrategie

Aufgabe 6: Mindset & unternehmerische Verantwortung

Aufgabe 7: Pitch Deck

Aufgabe 8: Live Pitch Event in der Schule

Aufgabe 9: Zusammenfassung: Management Summary

Digitale Spielplattform

Die zentrale Spiel- und Kommunikationsplattform ist die DGPS-Website. Auf der öffentlichen Seite sind alle Informationen zum Ablauf des Spiels, hilfreiche Materialien und der aktuelle Punktestand zu finden.
Die Teams erhalten durch einen Teilnahmecode, den sie von Ihrer Lehrkraft ausgehändigt bekommen, Zugang zu einem passwortgeschützten Bereich. Dort stehen alle Inspirationsvideos, Case Studys und Aufgabentexte bereit. Die Antworten werden direkt auf der Spielplattform eingegeben oder hochgeladen.

Akteure

Vom Klassenzimmer rein in die echte Welt! Bestandteil des Wettbewerbs ist ein gut
ausgebautes großes Netzwerk aus Initiatoren, Lehrkräften, Sparkassen-Spielbetreuer:innen und Wirtschaftsexperten:innen. Für Spielablauf und Organisationsfragen steht die Spielleitung bereit. Wendet Euch an spielleitung@dgp-schueler.de.

Um unsere Webseite zu optimieren und zu verbessern, sowie zur interessengerechten Ausspielung von News, Artikeln und Anzeigen, verwenden wir Cookies. Durch den Button "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Für das Funktionieren der Webseite verwenden wir notwendige Cookies. Weitere Informationen erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst Dein Einverständnis dort auch jederzeit widerrufen.