Datenschutzhinweise
Informationen nach Art. 12 – 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Du möchtest wissen, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen? Prima, im Folgenden geben wir genaue Auskunft darüber, weil es uns wichtig ist, dir gegenüber transparent zu sein.
Daher informieren wir im Folgenden umfassend über das Was, Wie und Warum solcher Verarbeitungen. Auch alle relevanten Pflichtinformationen, die wir gemäß der DSGVO bereitstellen müssen, haben wir hier für dich zusammengestellt.
1. Wozu verwenden wir Daten über Sie (Zwecke)?
Bei der Nutzung unserer Angebote verwenden wir personenbezogene Daten (zum Beispiel deine IP- oder E-Mail-Adresse) zu verschiedenen Zwecken. Wozu genau wir Daten über dich verwenden hängt davon ab, wie und welche unserer Dienste du nutzt.
Es kann auch vorkommen, dass wir Daten über dich gleichzeitig zu mehreren Zwecken verwenden, zum Beispiel die Webdaten zur technischen Bereitstellung.
Im Folgenden findest du zunächst eine Aufstellung der Zwecke, zu denen wir auf dieser Webseite Daten über dich verarbeiten und weiter unten (Ziffer 2.), welche Daten das genau sind.
a. Technische Bereitstellung unserer Webseite
Wir verwenden die unter Ziffer 2 a bezeichneten Daten bei jeder Nutzung unserer Angebote für deren störungsfreies Funktionieren, insbesondere die Darstellung von Inhalten, Sprachen und Bildern. Diese Daten werden nach dem Schließen deines Browsers gelöscht.
Dieser Zweck der Verarbeitung technisch notwendiger Informationen umfasst auch die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen mittels statistischer Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren (bspw. Ladezeiten auf mobilen Geräten oder bei langsamer Internetverbindung). Diese Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 (1) f DSGVO an einem störungsfreien Betrieb unserer Webseite. Hiergegen besteht das gesetzliche Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO, zu dessen Durchsetzbarkeit ein überwiegendes Interesse deinerseits erforderlich ist. Die verwendeten Daten werden nicht mit weiteren zusammengeführt.
b. Kontaktmöglichkeit
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, uns über eine E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer im Impressum zu kontaktieren. Nimmst du diese Möglichkeit wahr, so werden deine angegebenen Daten, insbesondere die Absender-E-Mail und/oder Telefonnummer sowie dein Anliegen an uns übermittelt. Abhängig von dem Anliegen (z.B. Fragen oder Geltendmachung deiner Betroffenenrechte wie etwa einer Auskunft) werden deine Kontaktdaten weiterführend (mit Hilfe von Dienstleistern) verarbeitet. Wenn dein Anliegen nicht wirklich an uns gerichtet war, kann das auch bedeuten, dass wir deine Daten an eine andere Firma innerhalb unseres Konzerns weiterleiten, an die deine Anfrage eigentlich adressiert war. Hierzu betrachten wir die im Anliegen übermittelten Daten grundsätzlich als Einheit, die wir in Gänze verwenden und/oder übermitteln.
Die Erhebung der Daten erfolgt grundsätzlich auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) f DSGVO, wonach wir unseren Kunden und Geschäftspartnern durch ein solches Vorgehen eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit der Kontaktaufnahme bieten möchten. Abhängig vom geäußerten Anliegen, erfolgen weiterführende Datenverarbeitungen auf Basis anderer Rechtsgrundlagen. Betrifft deine Anfrage zum Beispiel einen Vertragsabschluss, verwenden wir deine Daten gem. Art. 6 (1) b DSGVO. Möchtest du deine Betroffenenrechte geltend machen, verwenden wir deine Daten auf Basis von Art. 6 (1) c DSGVO. Abhängig davon, welche der genannten Optionen anwendbar sind, speichern wir die Daten nach Zweckerfüllung. Anfragen ohne Aufbewahrungspflicht werden drei Monate nach der Bearbeitung gelöscht. Anfragen, die im Zusammenhang mit einem Vertrag stehen, können gem. §§ 257 HGB, 147 AO bis zu zehn Jahre gespeichert werden. Daten, die im Zusammenhang mit einem Betroffenenersuchen stehen, werden gem. § 195 ff. BGB für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt.
c. Cookies
Wie alle anderen Webseiten verwendet auch unsere Webseite Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser deines Rechners gespeichert werden und die ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen und zu verschiedenen Zwecken Daten verarbeiten können.
Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, wie wir Cookies verwenden. Zunächst verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Betrieb unserer Webseite (siehe oben Ziffer 1 a). Hierbei ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f DSGVO an einem störungsfreien Betrieb unserer Webseite die Rechtsgrundlage zur Verwendung dieser Cookies.
Daneben gibt es technisch nicht erforderliche Cookies. Hierbei können Anbieter Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen. Statistik-Cookies funktionieren auf Basis anonymer Daten. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen, z.B. Goolge Analytics. Deine Zustimmung kannst du jederzeit mit dem Schalter am Ende der Datenschutzerklärung widerrufen.
d. Anzeigen von Fremdinhalten (YouTube Videos)
Auf unserer Webseite binden wir regelmäßig auch Inhalte von Drittanbietern ein - z.B. aus „sozialen“ Netzwerken wie YouTube. Um diese Inhalte auf unseren Angeboten einbetten und anzeigen zu können ist es technisch erforderlich, deine IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen Dienstes weiterzugeben (genaueres unter Ziffer 3 unten).
Es kann darüber hinaus sein (z.B. im Fall von YouTube der „Double Click“-Cookie), dass diese Fremdinhalte eigene technische Tracking-Technologien einsetzen, über die wir keine Kontrolle noch Verantwortung haben, die jedoch zwingend mit dem Fremdinhalt verbunden sind.
Diese Datenweitergabe kann nur auf Basis deiner Einwilligung gem. Art. 6 (1) a DSGVO erfolgen und nur solange, wie du diese Einwilligung nicht widerrufst. Bitte beachte, dass die Erteilung deiner Einwilligung zur Folge haben kann, dass deine Daten in ein Land außerhalb der EU (Drittland) übermittelt werden, wo nicht immer das gleiche Datenschutzniveau wie in der EU sichergestellt ist.
Wir speichern zu diesem Zweck deine Zustimmung zur Übermittlung deiner IP-Adresse für die Dauer von drei Jahren in Form eines Log-Eintrags zu Zwecken unserer Nachweispflicht gem. Art. 7 (1) DSGVO.
2. Welche Daten verwenden wir von dir (Datenarten)?
Die im Folgenden aufgelisteten Arten von Daten verwenden wir über dich, abhängig von deiner Nutzung unserer Angebote.
a. Web-Daten
Bei Web-Daten handelt es sich um solche, die bei und durch die Nutzung unserer Web-Angebote entstehen bzw. hierfür verwendet werden müssen. Das heißt, es handelt sich dabei ausschließlich um solche Daten, die zur Bereitstellung der Webseite technisch notwendig sind.
Konkret werden als Web-Daten folgende Daten verwendet:
- IP-Adresse
- Systemdaten (Betriebssystem, Auflösung des Bildschirms, Browserversion, Spracheinstellungen, Zeiteinstellungen, Akkustand, Endgerät, etc.)
- (Unter-)Seitenaufrufe
b. Daten bei der Teilnahme an dem Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen
Um dir die Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen zu ermöglichen, brauchen wir einige Daten von dir. Diese sind:
- Anmelde- und Kontaktdaten: Bei der Registrierung auf der Webseite musst du neben einer E-Mail-Adresse eine Anschrift angeben, unter der wir dich kontaktieren können
- Teilnahmedaten: zusätzlich zu den Anmeldedaten (Log-In Name und Passwort) benötigen wir ein paar Angaben zu deiner Schule inkl. Name und Anschrift
Die Daten werden für die Dauer der Spielrunde gespeichert und anschließend gelöscht.
c. Newsletter
Um unsere Newsletter bereitzustellen, verwenden wir Deine Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse), die du bei der Bestellung des Newsletters angegeben hast.
d. Kontaktaufnahme
Für die Bearbeitung von Kontaktanfragen verwenden wir immer:
- Vor- und Nachname des Absenders
- Durch den Absender angegebene Kontaktwege (E-Mail, Telefon, Anschrift)
- Technische Daten (wann wurde das Kontaktformular ausgefüllt, von welcher IP, an welche Firma gesendet, ob Erfolg oder nicht)
Darüber hinaus verwenden wir alle inhaltlichen Daten und Informationen des Anliegens – welche Daten und Informationen das sind, bestimmt der Betroffene durch seine Anfrage. Abhängig von der Anfrage, kann es sein, dass wir zusätzliche Informationen hinzuspeichern, etwa solche, die wir im Rahmen eines Gewinnspiels oder eines Vertragsabschlusses erhoben haben.
e. Anzeigen externer Inhalte
Für die Anzeige externer Inhalte ist technisch deine IP-Adresse erforderlich. Nur wenn diese an die externe Partei weitergegeben wird, ist eine Ausspielung der jeweiligen Inhalte möglich.
Sofern du deine Einwilligung, wie oben in Ziffer 1 a – d beschrieben, erteilt hast, ist es darüber hinaus möglich, dass die Fremdinhalte auch eigene Technologien einsetzen, auf die wir keinen Einfluss nehmen können. Hierbei können insbesondere eine eindeutige ID (z.B. Cookie-ID) von dir/über dich gespeichert und verarbeitet werden, durch die dem Drittanbieter die Möglichkeit zu weiteren Datenverarbeitungen – auf die wir keinen Einfluss haben können und daher auch keine Verantwortung übernehmen – geben.
3. Wer bekommt meine Daten?
Wir setzen bei den oben beschriebenen Datenverarbeitungen regelmäßig Dienstleister ein. Diese Dienstleister sind vertraglich durch uns verpflichtet, die Daten nur auf Weisung und in der durch uns bestimmten Weise zu verarbeiten. Sofern der Einsatz solcher Dienstleister die Übermittlung von Daten in ein Land außerhalb der EU zur Folge hat, stellen wir ebenfalls sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Du hast das Recht, eine Kopie der eingesetzten Garantien zu erhalten, wobei es sich regelmäßig um die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Controller to Processor oder Processor to Processor) handelt, und sofern erforderlich weitere Maßnahmen zusätzlich zur vertraglichen Absicherung.
Wie alle großen Unternehmen setzen auch wir bei den oben beschriebenen Verarbeitungen amerikanische Dienstleister ein – insbesondere Microsoft und Google und Salesforce. Wir prüfen bei jeder Anwendung, welche Datensicherheitsmaßnahmen möglich und erforderlich sind, etwa eine Verschlüsselung, durch die dem Anbieter der Zugriff ganz verwehrt oder nur im Einzelfall gestattet werden kann. Auch wählen wir wann immer möglich europäische Standorte der Datenspeicherung und der Rechenzentren.
Über Microsoft beziehen wir sämtliche gängigen Office-Anwendungen wie Outlook (Mail-Programm), Teams (Telefonie und Konferenz-Software) oder Microsoft Azure (Speicherplatz und Rechenleistung).
Google arbeitet für uns als Dienstleister etwa bei der Messung von Reichweiten von Webseiten auf Basis pseudonymer Kennungen (Analytics). Salesforce wird bei uns für die Verwaltung unserer Kundendatenbank (CRM) eingesetzt.
Betroffenenrechte
Hinsichtlich der oben beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten stehen dir grundsätzlich alle Betroffenenrechte der DSGVO (Art. 15 – 22) zu. Um eine Anfrage umfassend beantworten zu können, sind wir gesetzlich verpflichtet sicherzustellen, dass du auch du bist und dass nicht jemand Drittes versucht, sich unberechtigt Daten und Informationen über dich zu erschleichen. Hierzu kann es entsprechend sein, dass wir eine Passkopie oder ähnliche, in der jeweiligen Situation angemessene Nachweise anfordern. In diesen kannst du alle Informationen weglassen, die nicht erforderlich sind, um deine Identität nachzuweisen (auf einer Passkopie kannst du z.B. mindestens Dinge wie Augenfarbe, Größe oder Nationalität schwärzen).
Das bedeutet, dass du eine Auskunft darüber anfordern kannst, welche Daten wir über dich verarbeiten (Art. 15), einschließlich einer Information darüber, ob deine Daten in Form einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet werden und wo das der Fall sein, mittels welcher Methode und ob du ein Widerspruchsrecht dagegen hast (Art. 22). Sollten die Daten, die wir über dich speichern, falsch, unrichtig oder nicht mehr aktuell sein, hast du das Recht eine Berichtigung zu fordern (Art. 16). Sollten die Daten zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sein, bist du berechtigt eine Löschung zu fordern (Art. 17). Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, bist du auch berechtigt eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18). Darüber hinaus hast du beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, deine Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20). Sofern du ein Betroffenenrecht zu Recht ausübst, sind wir verpflichtet, das Stellen mitzuteilen, an die wir deine Daten weitergegeben haben (Art. 19).
Wir sind daran interessiert, Daten in einer möglichst transparenten und natürlich auch zulässigen Weise zu verarbeiten. Sofern du also Fragen oder auch Beschwerden zu unserem Umgang mit deinen Daten hast, stehen wir dir natürlich zur Verfügung. Unbenommen davon hast du jedoch auch das Recht, dich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden und Beschwerde einzureichen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass Sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie ein Deaktivierungs-Add-on für Ihren Browser installieren.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten durch uns ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO i. V. m. Art. 44, 45 DSGVO i. V. m. 28, 29 DSGVO.
Zweck
Diese Informationen werden von uns ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke genutzt:
- Erstellung von Nutzungsstatistiken
- Erstellung von sonstigen Statistiken
- Optimierung der Funktionsweise unseres Webauftritts
- Optimierung der Inhalte unseres Webauftritts
- Details zu diesen Punkten können Sie unter policies.google.com/privacy abrufen.
Dauer der Speicherung
Soweit die Speicherung und sonstige Verwendung der Daten bei Google stattfindet, informiert Google unter policies.google.com/privacy über die Dauer der Speicherung. Die von uns übernommenen Daten werden für die Dauer von 791 Tagen gespeichert, es sei denn, es handelt sich um anonymisierte Daten, die nicht gelöscht werden müssen.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Die an YouTube übermittelten Daten sind nicht mehr Teil unserer Verarbeitungssphäre. YouTube informiert unter https://policies.google.com/privacy über die Möglichkeiten des Verwendungswiderspruchs. Die Zuordnung Ihres Surfverhaltens zu Ihrem persönlichen YouTube-Profil können Sie verhindern, indem Sie sich vor Besuch unseres Webauftritts aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die von Google angebotenen Widerpruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten sind unter policies.google.com/privacy beschrieben. Im Übrigen wenden Sie sich bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
4. Version für Kinder
Wir, also Gruner + Jahr Deutschland GmbH, möchten gerne Daten über dich verwenden. Das ist zum Beispiel dein Name, Telefonnummer oder deine E-Mail-Adresse. Aber auch wenn du nur auf einer Webseite surfst, werden Daten über dich verwendet.
Um deine Daten verwenden zu können, müssen wir uns an das Gesetz halten, das DSGVO heißt und überall in Europa gilt. Die DSGVO verlangt zum Beispiel, dass wir dich fragen, ob wir deine Daten verwenden dürfen – du uns also deine Einwilligung gibst. Das musst du nicht, sondern du hast die freie Wahl.
In manchen Fällen erlaubt uns das Gesetz auch so, dass wir deine Daten verwenden. Damit du hierüber Bescheid weißt, kannst du uns fragen, welche Daten wir wie über dich verwenden. Sind unsere Informationen falsch, dann müssen wir sie berichtigen, wenn du uns danach fragst. Sind Informationen über dich nicht mehr erforderlich, müssen wir sie löschen. Manchmal gibt dir das Gesetz auch das Recht eine Kopie deiner Daten von uns zu bekommen. Wenn du das möchtest, kannst du dich sogar an eine Behörde wenden und dich dort über uns beschweren – aber wir fänden es natürlich schön, wenn du dich zuerst an uns wendest und wir vielleicht gemeinsam eine Lösung finden.
5. Wer sind wir (Verantwortlicher)?
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist für die hierin beschriebenen Datenverarbeitungen die Gruner + Jahr Deutschland GmbH, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg; 040-37030; datenschutz@guj.de. Wenn du also mehr Informationen über deine Datenverarbeitung erhalten oder eine Betroffenenrechte ausüben möchtest, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Unsere Datenschutzbeauftragten erreichst du unter der gerade genannten Anschrift mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ und bitte einem Hinweis in deiner Nachricht, dass du dich auf diese Webseite beziehst.
Stand: 20.12.2022
Einverständnis widerrufen
Hier kannst Du Dein Einverständnis zum Tracking mit Google Analytics sowie YouTube widerrufen (Schalter deaktiviert) oder erteilen (Schalter aktiviert):