Ihre Rolle als Lehrkraft

Ratgeber, Moderator, Vertrauensperson
Die Schüler:innen arbeiten während des DGPS weitestgehend selbstständig. Das Planspiel bietet daher nicht nur die Gelegenheit, praxisnahes Lernen in den Unterricht zu integrieren, sondern ermöglicht auch, als Lehrkraft eine neue Rolle einzunehmen: Als Coach sind Sie erste:r Ansprechpartner:in und Vertrauensperson, ohne dass Sie selbst in die Lösung der Aufgaben eingreifen. Viele teilnehmende Lehrkräfte berichten, dass sich die Beziehung zu den Schüler:innen durch den Wettbewerb positiv verändert hat.
Ihre Hauptaufgaben als Coach bestehen darin, die Schüler:innen zu beraten, Fragen zu beantworten und Vorhaben kritisch zu prüfen:
- Sie sind Ideen- und Impulsgeber und ermutigen die Jugendlichen, ein Team zu bilden und eine Strategie zu entwickeln.
- Sie motivieren Ihre Schüler:innen, ein gemeinsam festgelegtes Ziel auch über einen längeren Zeitraum hinweg nicht aus den Augen zu verlieren.
- Sie moderieren Teamprozesse und stehen bei fachlichen Fragen zur Verfügung.
- Sie sind Ratgeber, wenn Ihre Schüler:innen an ihre Grenzen stoßen und das Team mit kleinen Rückschlägen und Krisen zu kämpfen hat.
- Sie sollten außerdem darauf achten, dass die Schüler:innen die Antwortformulare zu den Aufgaben vollständig ausfüllen und pünktlich abgeben, damit keine wichtigen Punkte verloren gehen.
Ein Arbeitsaufwand von rund 10 Tagen genügt für die Teams bereits, um das Projekt fertigzustellen. Mit durchschnittlich einer Schulstunde pro Woche kann eine Lehrkraft die Schüler:innen erfolgreich unterstützen. Ein außerschulischer Coach sollte ebenfalls eine Stunde pro Arbeitswoche für die Beratung der Schüler:innen einplanen.
Tipp: Häufig nimmt die Lehrkraft die Rolle als Coach ein – aber auch Studierende oder andere Personen kommen dafür in Frage. Wichtig ist, dass sich der Coach in die Themen des Planspiels hineindenken kann und wirtschaftliche Kenntnisse mitbringt.
Lehrer:in des Jahres
Seit 2014 hebt der DGPS mit der Auszeichnung "Lehrer:in des Jahres" das besondere Engagement der Lehrkräfte im Wettbewerb hervor: Sie organisieren, beraten und motivieren und das häufig noch über den Unterricht hinaus. Die Lehrer:innen sind es, die die Schüler:innen zu Spitzenleistungen bewegen – ohne sie wäre der Wettbewerb nicht möglich.
Am Ende der Spielphase haben alle teilnehmenden Teams die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit ihrer Lehrkraft zu reflektieren. Als Grundlage für die Bewertung werden die Kriterien Unterstützung, Organisation und Motivation vorgegeben.
Der oder die „Lehrer:in des Jahres“ wird auf Basis der Schüler:innenfeedbacks von der Jury ausgewählt und bei der Preisverleihung in Hamburg ausgezeichnet.