Aufklärungs-App: Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team „Intima“ aus Eschwege

Platz 1 - Team „Intima“
Platz 1 - Team „Intima“ © Peter Jülich für Deutscher Gründerpreis

Sie begeistern sich für die Themen Innovation, Energie und Nachhaltigkeit: alle Top-Ten-Teams des Deutschen Gründerpreises für Schüler:innen haben gezeigt, dass sie in ihren fiktiven Start-ups die Herausforderungen der Zukunft angehen wollen. Eine besonders überzeugende Geschäftsidee hat dabei das Team „Intima“ von den Beruflichen Schulen Eschwege in ihrem Live-Pitch beim gestrigen Bundesfinale präsentiert. Die vier Schüler entwickelten eine App zur Aufklärung über das Thema Verhütung. Dafür wurden sie mit dem ersten Platz ausgezeichnet.


Die Gründer:innen-Jury lobte das Auftreten des Teams „Intima“ von den Beruflichen Schulen Eschwege. Ihr Live-Pitch überzeugte mit „einer tollen Lösung für ein Tabu-Thema“, so die Jury. Die Jugendlichen entwickelten für ihr fiktives Start-up das Konzept für eine App, die einen sicheren und anonymen Raum für junge Menschen schafft, in dem sie auf verständliche, interaktive und hürdenlose Weise Antworten auf Fragen rund um Verhütung, Konsens, sexuell übertragbare Infektionen und Körperwissen finden. Das Team wurde von der Sparkasse Werra-Meißner betreut.

Die Plätze zwei und drei gingen nach Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Platz zwei belegte das Team „LumenVita“ vom Hans-Furler-Gymnasium in Oberkirch mit ihrem Projekt für biologische Straßenlaternen, die mit leuchtenden Pflanzen betrieben werden. Der dritte Platz ging an das Team „Better Plastic“ vom Städtischen Gymnasium Wermelskirchen für ihre Idee biologisch abbaubarer Verpackungen aus innovativen Materialien wie Algen und Pilzmyzel. Zudem wurden beim Bundesfinale auch die „Lehrkraft des Jahres“ und die „Sparkasse des Jahres“ ausgezeichnet.

In diesem Jahr fand das Bundesfinale erstmals in Frankfurt am Main im Städel Museum statt und wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgerichtet. Die FAZ ist seit diesem Jahr Partner des Deutschen Gründerpreises. Eine Gründer:innen-Jury bewertete die Live-Pitches der Top Ten. Durch den Abend führte Volker Groß. Der von den Partnern Sparkassen, ZDF, Porsche und Frankfurter Allgemeine Zeitung initiierte Deutsche Gründerpreis für Schüler:innen wird jährlich seit 1999 vergeben.

Um unsere Webseite zu optimieren und zu verbessern, sowie zur interessengerechten Ausspielung von News, Artikeln und Anzeigen, verwenden wir Cookies. Durch den Button "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Für das Funktionieren der Webseite verwenden wir notwendige Cookies. Weitere Informationen erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst Dein Einverständnis dort auch jederzeit widerrufen.