10. Platz
2025
LumaIQ

Sensortechnik fürs Smart Home:
LumaIQ entwickelt intelligente Sensortechnik, die Energieverschwendung im Smart Home reduziert und gleichzeitig die Sicherheit älterer Menschen erhöht – ganz ohne Kameras. Mit präzisen, algorithmenbasierten Lösungen erschließen sie einen wachstumsstarken Markt bis 2029.
Geschäftsidee:
Energie wird unnötig verschwendet, kritisieren Justin Michael Boppenhäger, Philipp Joel Pulster, Leandro Nikdhima vom Gründerteam LumaIQ. Ihre Unternehmensidee für das Smart Home: Sensortechnik schaltet leerlaufende Stromfresser aus, denn gerade Leuchtmittel und Elektrogeräte sind oft in Betrieb, obwohl sich niemand im Raum befindet. Darüber hinaus erkennen an Algorithmen gekoppelte Sensoren Stürze und andere Notfälle von alleinlebenden Personen im Haushalt. Das sorgt für mehr Sicherheit auch ohne den aus energetischen und Datenschutzgründen bedenklichen Einsatz von Kameras und Mikrofonen in Wohnräumen. Standard-Bewegungsmelder sind zu ungenau. Erst eine Kombination von geeigneten Sensoren ermöglicht Präzision und hybride Multifunktionalität. Das Unternehmenskonzept konstatiert eine wachsende Anzahl an Smart-Home-Freunden und sicherheitsbedürftigen Älteren ab 65 und ein Marktvolumen von zwölf Milliarden Euro bis 2029. Die Marketingkanäle: Soziale Medien, Technikmessen und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Eine Webseite verkauft das Produkt direkt an Kunden, Business-Partner sind Elektrotechnik- und Bauunternehmen.
Team:
Justin Michael Boppenhäger, Philipp Joel Pulster und Leandro Nikdhima
Schule:
Städtische Gesamtschule Waldbröl
Lehrkraft:
Niels Bartknecht
Sparkasse:
Kreissparkasse Köln